In the spotlight

Intelligentes Design für eine nachhaltige Zukunft: Eine neue Mühle für Ibero Uganda

In the spotlight

Intelligentes Design für eine nachhaltige Zukunft

 

Eine neue Mühle für Ibero Uganda

Mit dem Baubeginn einer neuen Mühle in Quartal 1 ist in Uganda ein spannendes und zukunftsweisendes Projekt angelaufen. Für Ibero Uganda ist die neue Mühle ein wichtiger Schritt nach vorn. Sie ersetzt eine mehr als 20 Jahre alte Anlage mit wenig Platz, eingeschränkter Kapazität und veralteten Maschinen im alten Industriegebiet von Kampala. Die neue Mühle ist auf dem neuesten Stand der Technik, was für eine Effizienzsteigerung und niedrigere Betriebskosten sorgt und das Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. Gesundheits- und Umweltaspekte werden durch den Einsatz energieeffizienter Technologien, einen hohen Automatisierungsgrad und die Ausrichtung auf den zukünftigen Arbeitsplatz berücksichtigt.

Am Anfang befasste sich das Projekt mit den Herausforderungen der Branche und Lösungen durch intelligente Konzepte und Technologien. „Trotz der aktuellen Herausforderungen sind nachhaltige Strategien unverzichtbar, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit der Investition in eine moderne Anlage können wir die wachsenden gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen in Bezug auf die Standards für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erfüllen und sind dem Wettbewerb so auf lange Sicht einen Schritt voraus“, sagt Marten Sievers, CEO NKG East Africa. Aus diesem Grund kamen bzw. kommen bei der Projektplanung und -umsetzung die vier Schwerpunktbereiche „Ressourcennutzung“, „Abfallwirtschaft“, „Soziale Aspekte“ und „Räumliche Struktur“ zum Tragen. Diese sind für die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der NKG von zentraler Bedeutung.

Nach geplanter Fertigstellung im Q2 2025 möchte das Team rechtzeitig für die Ernte im Mai/Juni 2025 den Betrieb aufnehmen und seine Wachstumspläne von dort aus fortsetzen. „Ich freue mich besonders über das Potenzial des Projekts im Hinblick auf die Wachstumsstrategie der NKG, die Weiterentwicklung in Ostafrika und den ugandischen Kaffeemarkt. Außerdem war der Planungsprozess für dieses zukunftsorientierte Projekt überaus spannend. Wir konzentrierten uns auf die Suche nach den besten Lösungen für die Herausforderungen der Branche in Uganda und darüber hinaus – mit dem Ziel, eine nachhaltige Mühle zu bauen, die uns durch starke Automatisierung und die daraus resultierende Effizienz einen Wettbewerbsvorteil verschafft und unsere Betriebskosten senkt,“ erklärt Marten Sievers.

Dieses tolle Projekt sollte uns alle dazu ermutigen, zukunftsweisende Themen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit anzugehen und gemeinsam mit Begeisterung voranzutreiben. Hier sehen Sie Modellgrafiken des Projekts; Bilder der echten Mühle folgen so bald wie möglich im INSIDE NKG MAG.

Projektschwerpunkte

Ressourcennutzung
Energie- und Wasserbedarf

Abfallwirtschaft
Abwasser & feste Abfälle

Soziale Aspekte
angemessene Beschäftigungs- & Arbeitsbedingungen

Räumliche Struktur
Landschaftsgestaltung & Umgebung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Interview mit Thomas Silva

Thomas Silva begann seine Laufbahn in der Kaffeebranche als Abteilungsleiter bei der Noble Group Coffee Division am Tag, an dem die Abteilung ins Leben gerufen wurde. Nachdem er mit verschiedenen Rohstoffen (Energie, Metalle, Agrarrohstoffe) gearbeitet hatte, zog es ihn zurück zu den landwirtschaftlichen Erzeugnissen, genauer gesagt zum Kaffee. Ihm gefällt die Vielseitigkeit des Produkts und die Arbeit für Firmen in allen Bereichen entlang der Kaffeewertschöpfungskette.

Weiterlesen »

Interview mit Marcelo de Paula Nogueira

Marcelo de Paula Nogueira wurde in Varginha im Süden des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais geboren und wuchs in diesem vom Kaffeeanbau geprägten Gebiet inmitten von Kaffeeplantagen auf. Niemals hätte er sich vorstellen können, später einmal in diesem Bereich zu arbeiten, doch nun ist er seit 2022 bei NKG Stockler und freut sich, mit einem Produkt arbeiten zu dürfen, das er selbst gern mag und das Teil der Geschichte seiner Heimatregion ist.

Weiterlesen »

Newest ISSUES