FOCUS

GROWING TOGETHER: EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT GESTALTEN FÜR NKG UND UNSERE PARTNER

FOCUS

GROWING TOGETHER: EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT GESTALTEN FÜR NKG UND UNSERE PARTNER

Zusammen mit dem NKG Board of Management hat David M. Neumann ein ambitioniertes Geschäftsziel namens „20/200“ für die kommenden Jahre verkündet: Wenn der weltweite Kaffeeverbrauch 200 Millionen Sack pro Jahr erreicht, ist es das Ziel der NKG, einen Anteil von 10 % an diesem Volumen zu haben – das heißt: 20 Millionen verkaufte Säcke. Um diese Zahlen zu erreichen, müssen wir uns als NKG voll und ganz unserem Ziel verschreiben und alles, was wir tun, darauf ausrichten. Jedes Unternehmen, jede Abteilung und jeder einzelne Mitarbeiter ist zu jedem Zeitpunkt Teil dieses Ziels. Aus diesem Grund müssen wir noch enger zusammenwachsen: Wir müssen die Konzepte für Sustainable Business weiter optimieren, Prozesse neu überdenken, wo immer es möglich ist miteinander kooperieren, um Synergien zu schaffen, und unsere Kommunikationsbemühungen intern wie extern, über Unternehmens-, Abteilungs- und Teamgrenzen hinweg aneinander angleichen – um nur einige Kernelemente zu nennen. Auf einer konkreteren Ebene tragen viele Aspekte zu unserem Ziel bei, die zum Teil bereits umgesetzt und Ihnen auch schon in den letzten Ausgaben der NKG Connected vorgestellt wurden. So z. B. die engere Zusammenarbeit der in den USA ansässigen NKG-Unternehmen mit dem neuen gemeinsamen Büro von InterAmerican Coffee und der Rothfos Corporation in New Jersey, die Entwicklung unserer IT-Systeme und Infrastruktur oder aber die verbesserten Möglichkeiten der konzernweiten Onlinekommunikation und -zusammenarbeit. In dieser Ausgabe der NKG Connected möchten wir Ihnen gerne einige weitere Beispiele dafür vorstellen, was derzeit passiert, um unser Ziel 20/200 zu unterstützen, und welche Ansätze wir verfolgen, um unsere Verbindung rund um den Globus zu stärken.

Intensivierung der Zusammenarbeit in Hamburg

Eines dieser Beispiele ist die engere Zusammenarbeit von InterAmerican Coffee (IAC) Europe und Bernhard Rothfos (BR) in Hamburg, die ab Januar 2022 realisiert werden wird. Initiiert von David M. Neumann und der Geschäftsführung beider Unternehmen, hat NG Human Resources Workshops für die Kollegen beider Teams organisiert und durchgeführt. Christoph Kühn, Head of NG HR, ist sehr zufrieden mit der Entwicklung: „Wir haben mehrere Schritte unternommen und konnten dabei Maßnahmen entwickeln, bei denen wir die Möglichkeit haben, Kräfte und Prozesse zu bündeln. Diese sollen in Kürze umgesetzt werden.“ In engem Austausch mit der Geschäftsführung von IAC und BR und Jörn Severloh als Coach wurden diese Ergebnisse ausgewertet und es ist ein Plan für die kommenden Jahre in Vorbereitung. So wie in den USA werden IAC und BR noch enger auf professioneller Ebene zusammenarbeiten und das Ziel verfolgen, im Arbeitsumfeld Prozesse und Kommunikationsabläufe zu verbessern. Die Geschäftsführung wird jedoch sowohl bei IAC als auch bei BR unverändert bleiben. 

„Wir hoffen, dadurch, dass wir unsere Kräfte bündeln, Synergien zu schaffen. Mit besseren Leistungen, einem erweiterten Portfolio und interessanten Angeboten können wir für unsere Kunden der ideale Partner sein“, erklären Inácio Teixeira und Mirella Cielek, Managing Directors IAC, optimistisch. Beide Unternehmen freuen sich darauf, ihre Verbindung zu stärken und somit agiler und leistungsfähiger zu werden, um einen Wettbewerbsvorsprung im Markt zu erreichen.

Workshop: Collaboration Board von IAC & BR
Das Responsible Business Program der NKG
Marketing-Präsentation

Priorisierung von Sustainable Business

Sustainable Business ist ein weiteres Thema, das für die Erreichung des Gesamtziels von zentraler Bedeutung ist. Dieses Jahr hat deutlich gezeigt, dass wir uns auf viele unterschiedliche Arten potenzieller Gefahren einstellen müssen, wie etwa Frost, Dürren oder Starkregen. Um mit solchen Ereignissen umgehen zu können, müssen wir unseren Schwerpunkt auf nachhaltiges Wirtschaften setzen und herausfinden, wie wir uns auf solche Situationen vorbereiten können. Um von dem zu profitieren, was wir tun werden und was wir bereits tun, müssen wir auch regelmäßiger und proaktiver kommunizieren. Auch wenn die NKG und alle anderen Unternehmen der Gruppe bereits seit mehreren Jahren erfolgreich nachhaltige Geschäftsstrategien verfolgen, wurde dies bislang von uns nicht oft kommuniziert. Mit unserem von Dr. Sarah Tischer geleiteten Responsible Business Program verfügen wir jetzt über das erforderliche Rahmenwerk, um die Kommunikation über unsere Bemühungen zu intensivieren. Neben einer Marketing-Präsentation über das Responsible Business Program wird es z. B. eine jährliche Datensammlung geben, die alle zwei Jahre im NKG Sustainability Report veröffentlicht werden wird. Die Wichtigkeit dieses Themas spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Teams des Responsible Business Program wider: Group Compliance, Board of Management, Sustainable Business Unit (SBU), NG Communications, NKG Human Resources sowie externe Partner arbeiten dabei allesamt eng zusammen. 

Diese Art der flexiblen Teamarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um sie auf unser Hauptziel 20/200 abzustimmen, werden größere und komplexere Projekte in Zukunft teilweise zentral von der Neumann Gruppe koordiniert werden. „Angesichts der zunehmenden Komplexität und der schieren Menge an Projekten stößt dieser praxisorientierte Ansatz an seine Grenzen“, so Hanns-Christian Neumann, NG Corporate Affairs und Project Coordination. Bislang wurden diese erweiterten Teams meist kurzfristig zusammengestellt und hatten keine übergeordnete Struktur – dies wird sich nun bald ändern. Der Prozess ist noch nicht vollständig abgeschlossen, daher werden wir Sie über die nächsten Schritte auf dem Laufenden halten.

Etablierung transparenter Kommunikation

Zweifellos spielt die Kommunikation in jedem Unternehmen, Team und bei jedem Projekt eine wichtige Rolle. Bei NG Communications sind wir u. a. bestrebt, unser Engagement für unser gemeinsames Ziel zu verstärken und transparenter, interaktiver und zeitnaher zu kommunizieren – sowohl extern als auch intern. Um die Kontaktaufnahme untereinander zu vereinfachen, sind wir dabei, unsere Kommunikationskanäle zu verbessern (z. B. durch die digitale Ausgabe der NKG Connected und die verstärkte Nutzung von N‘Sider). Unsere Corporate Identity und unser Corporate Design, die auf unserer gelebten Unternehmenskultur, unseren Überzeugungen und unseren Werten basieren, verfeinern und akzentuieren wir weiter in einem fortlaufenden Prozess. Dies ist sehr wichtig, da es unsere Stärken als NKG repräsentieren. Wir alle lieben das Produkt, mit dem wir tagtäglich arbeiten und wir möchten alle miteinbeziehen, die zu einer nachhaltigen Zukunft für dieses großartige Produkt beitragen. Wir sind nicht nur für andere Marktteilnehmer, sondern auch intern füreinander ein zuverlässiger Partner. Und genau das wird den Mittelpunkt unserer Corporate Identity bilden. Hergeleitet von dieser Identität bestimmt unser Corporate Design die visuellen Leitlinien und dient uns als Grundlage und Erinnerung, damit wir uns bewusst sind, wer wir sind und wofür wir stehen und wohin uns unser Weg als NKG führt.

Wie wir eingangs sagten, ist das neue Ziel 20/200 durchaus ambitioniert. Bei all dem, was wir in den vergangenen Jahren erreicht haben und dem, was aktuell passiert, sind wir allerdings gut aufgestellt, um unseren eigenen Erwartungen gerecht zu werden. Indem wir weiter zusammenwachsen, haben wir die Möglichkeit, eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten – nicht nur für uns als NKG, sondern auch für unsere Partner und die gesamte Kaffeeindustrie. 

„Wir sind überzeugt, dass wir durch die Kombination unserer langjährigen Erfahrung, unserer Innovationsbereitschaft und der gemeinsamen Wissensbasis unserer weltweiten Unternehmen die beste Ausgangssituation haben, um in dieser sich rasch verändernden Welt des Kaffees Kunden jeder Größenordnung optimal bedienen zu können.“

David M. Neumann, Group CEO
210622_NKG_Prio1_Rooftop_Confi_166

Wir freuen uns, Ihnen in der neuesten Ausgabe unserer NKG Connected einen tieferen Einblick in einige der vorgenannten Themen zu verschaffen! Erfahren Sie mehr über die im Januar startenden spannenden und unterhaltsamen NKG Learning-Kurse. Oder finden Sie heraus, wie die NKG Fazenda da Lagoa in Zukunft mit Frost und Dürre umgehen will. Interessieren Sie sich für die aktuelle Lage der Lieferkette? Dann lesen Sie die Einschätzungen verschiedener NKG-Experten dazu. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken dieser und anderer spannender Einblicke, die wir gerne in dieser Ausgabe der NKG Connected „Growing Together“ mit Ihnen teilen

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Drei mal drei Fragen: Die Lieferkettenproblematik

Das Jahr 2021 stellte das Supply Chain Management vor riesige Herausforderungen und auch für 2022 ist keine Entspannung in Sicht. Drei Experten aus unserer Gruppe erläutern uns, vor welche Probleme die Störungen in der Lieferkette die NKG stellen und wie wir sie gemeinsam bewältigen.

Weiterlesen »

Kaffeeanbau zwischen Extremen: Die NKG Fazenda da Lagoa stemmt sich gegen den Klimawandel

Der Frost in Brasilen am 20. Juli sorgte weltweit für Schlagzeilen. Die Verluste auf den Plantagen waren groß, in Folge stiegen die Preise für Rohkaffee auf ein Sechs-Jahres-Hoch. Dabei war und ist Frost nicht das einzige und größte Problem, mit dem u.a. auch die NKG Fazenda da Lagoa in Minas Gerais zu kämpfen hat. Hans Faessler vom NKG Tropical Farm Management sowie Tiago Amaral Oliveira und Patrik Avelar von der Fazenda da Lagoa haben uns berichtet, mit welchen Konzepten sie auf der Farm gegen die zunehmende Dürre und extreme Regenfälle antreten.

Weiterlesen »

Newest ISSUES